
#07 Warum âReiĂ dich zusammenâ bei Auftrittsangst & Lampenfieber nicht hilft
#07 Warum âReiĂ dich zusammenâ bei Auftrittsangst & Lampenfieber nicht hilft
Podcastfolge hier anhören:
Lampenfieber ist keine Seltenheit â es ist eher die Regel. Und doch fĂŒhlt es sich fĂŒr viele SĂ€ngerinnen wie ein persönliches Scheitern an. Egal, wie gut sie vorbereitet sind, wie oft sie schon aufgetreten sind oder wie sehr sie sich eigentlich aufs Singen freuen: In dem Moment, in dem sie auf der BĂŒhne stehen, setzt das Gehirn aus, die Stimme zittert, der Mund wird trocken.
In dieser Podcastfolge von âDa kann ich ein Lied von singenâ habe ich drei Fragen von stillen SĂ€ngerinnen mitgebracht, die mir zu diesem Thema geschrieben haben. Und ich möchte sie hier im Blog aufgreifen, weil sie so viele Facetten des Lampenfiebers abbilden â und weil sie zeigen: Du bist damit nicht allein.
âIch hab schon so oft vorgesungen â warum kommt die Aufregung immer wieder?â
â Johanna, stille SĂ€ngerin mit viel Auftrittserfahrung
Johanna schrieb mir. Sie hat bereits vor groĂem Publikum gesungen â und trotzdem kennt sie das GefĂŒhl eines Blackouts kurz vor einem Auftritt.
Sie beschreibt es so:
âVor Auftritten bin ich enorm unruhig. Ich geh im Kopf die StĂŒcke und Lieder immer und immer wieder durch, um mir sicher zu sein, dass ich sie auch kann. Mein Puls ist höher und meine HĂ€nde schwitzig.
Gleichzeitig ist mein Hals trocken und ich muss stĂ€ndig schlĂŒckchenweise trinken, hab dann aber voll Angst, dass ich beim Auftritt pinkeln muss. Ich geh auch davor noch 8 mal, obwohl ich gar nicht wirklich muss. Dann kommt der Auftritt. Die ersten paar Töne sind immer wacklig und nicht gut. Wenn das vorbei ist, wirds besser, aber meine Stimme zittert. An manche Auftritte kann ich mich gar nicht richtig erinnern, weil ich so aufgeregt war. Alle sagen: krass, man hört ĂŒberhaupt nicht, dass du aufgeregt bist und loben mich total. Aber ich hörs und merks und bin unzufrieden.â
Was hier deutlich wird: Auch mit Erfahrung bleibt Lampenfieber prĂ€sent â weil es nur wenig mit gesanglichen Können zu tun hat, sondern mit einem inneren GefĂŒhl von Sicherheit. Unser Körper bewertet Auftrittssituationen nicht logisch, sondern emotional: Viele Augen schauen uns an, wir machen uns sichtbar â und das Nervensystem reagiert.
đŻ Tipp fĂŒr dich:Statt gegen das Lampenfieber zu kĂ€mpfen, lohnt es sich, dein System darauf vorzubereiten â regelmĂ€Ăig, nicht nur âkurz davorâ. Ein GefĂŒhl von Sicherheit lĂ€sst sich trainieren. In meinem Workshop âLampenfieber in Selbstvertrauen verwandelnâ zeige ich dir Schritt fĂŒr Schritt, wie das gehen kann, z.B. mit der dritten Zone, die wir bilden dĂŒrfen und weiteren konkreten Tricks & Tools bei Auftrittsangst.
âIch vergesse den Text â und mein Mund ist so trocken!â
â Nicole, stille SĂ€ngerin mit klassischen Symptomen
Nicole hat vor allem mit zwei ganz typischen Symptomen zu kĂ€mpfen: Einem komplett trockenen Mund â und Blackouts beim Songtext.
Das ist ein wichtiger Punkt. Denn viele denken, sie mĂŒssten sich noch mehr anstrengen, noch mehr ĂŒben oder sich zusammenreiĂen. Aber: Ein trockener Mund ist eine körperliche Stressreaktion â genauso wie das Text-Vergessen. Dein System glaubt, du bist in Gefahr â und kappt alle nicht-ĂŒberlebenswichtigen Funktionen (ja, auch GedĂ€chtnis und Speichelfluss đ ).
đĄ Was hilft stattdessen?
Nervensystem-Tools wie z.âŻB. sanft auf die Zunge beiĂen, um Speichelfluss zu aktivieren oder SchĂŒtteln um Energie in Bewegung statt in LĂ€hmung zu bringen
MuskelgedĂ€chtnis-Training: Lieder nicht nur âauswendig lernenâ, sondern körperlich verankernÂ
6 Aspekte der Stimme: Ein Konzept, das ich in meinen Stimmzauberstunden, um Texte sicherer und ganzheitlicher zu integrieren
Und ĂŒbrigens: Du musst nicht immer komplett frei singen. Vielleicht ist ein gut platzierter Notenzettel genau das, was dir hilft, sicherer zu werden â ohne dich zu verstecken.
âIch singe auf Hochzeiten â aber bin total nervös. Als Braut oder Dienstleisterin.â
â Zwei SĂ€ngerinnen, zwei Perspektiven
Eine besonders spannende Frage kam anonym â und gleich doppelt:
Eine Braut wollte ihren Partner bei der Hochzeit mit einem Song ĂŒberraschen.
Eine andere SĂ€ngerin ist regelmĂ€Ăig als Dienstleisterin gebucht â und trotz souverĂ€ner Stimme immer nervös.
Beide eint die gleiche Herausforderung: Hoher emotionaler Druck. Denn ob du fĂŒr deinen Partner singst oder fĂŒr fremde GĂ€ste â du bist in einem sehr besonderen Moment mit deiner Stimme prĂ€sent. Und das macht verletzlich.
âš Was du dir hier bewusst machen darfst:
Du musst 100% nicht perfekt singen, um zu berĂŒhren.
Wenn du als Braut singst, geht es nicht um Performance, sondern um Verbindung.
Wenn du als SĂ€ngerin gebucht bist, darfst du auch eine gewisse professionelle Distanz einnehmen â und dich auf deinen âRahmenâ fokussieren: Du begleitest. Du atmest mit. Du gibst Raum. Wenn du singst, kann das Paar auch mal kurz durchatmen – du hilfst ihnen auch mal kurz alle EindrĂŒcke sacken zu lassen.
Ich weiĂ, wie schnell man sich verantwortlich fĂŒhlt, dass âalles lĂ€uftâ. Aber: Die schönsten Momente entstehen oft nicht trotz, sondern wegen der Aufregung. Sie zeigt auch, dass es einem wichtig ist, was man da abliefert.
Mein Fazit: Lampenfieber gehört dazu â aber es darf leichter werden
Was all diese Stimmen gemeinsam haben: Sie zeigen, dass Lampenfieber kein Zeichen von SchwĂ€che ist. Es ist ein Signal â und du kannst lernen, damit liebevoll umzugehen. Wenn du spĂŒrst, dass du hier tiefer eintauchen möchtest, dann: